Videoanalyse bezeichnet alle Lösungen, bei denen das Videoüberwachungssystem automatisch eine Auswertung des erfassten Videomaterials vornimmt. Die Anwendungen, die diese Analyseleistung erbringen, werden auch als Videodaten-Analyse (VCA) oder als Videoanalyse (VA) bezeichnet.

Was ist Videoanalyse?
Wozu Videoanalyse?
Heutzutage werden Videodaten in großen Mengen aufgezeichnet, doch nur ein Bruchteil des Materials wird überhaupt angesehen oder überprüft.
Wichtige Ereignisse können ohne den Einsatz von Videoanalyse übersehen werden. Zwischenfälle und unerwünschte Aktivitäten werden nicht rechtzeitig entdeckt oder verhindert.
Reduzierung der Netzwerkbelastung sowie des Speicherbedarfs
Der Einsatz von Videoanalyse reduziert den Speicherbedarf und die Netzwerkbelastung enorm, da nur dann aufgezeichnet wird, wenn auch Aktivitäten detektiert werden.
Bei modernen Kameras sind solche Analysealgorithmen integriert. Die Verarbeitung und Weiterleitung des Videomaterials geschehen automatisch.
Somit trägt Videoanalyse aktiv dazu bei die Wirtschaftlichkeit eines Videosystems zu verbessern.
Je größer das Videoüberwachungssystem, umso schwieriger wird es die Übersicht zu behalten. Gerade der heutzutage gängige Multimonitorbetrieb moderner Videosysteme macht es dem Personal besonders schwer die Geschehnisse im Auge zu behalten.
Durch den Einsatz intelligenter Videoanalyse können wenige Mitarbeiter selbst sehr große Anlagen überwachen, da unerwünschte Vorkommnisse automatisiert detektiert werden.
Intelligente Videosysteme unterstützen die Arbeit des Personals und informieren es beispielsweise über Personen in Bereichen mit Zugangsbeschränkungen, über Geisterfahrer oder über etwaige Manipulationsversuche an Überwachungskameras.
Schnelleres Abrufen von gespeichertem Videomaterial
Gespeichertes Videomaterial nach Zwischenfällen zu durchsuchen ist sehr zeitaufwendig, da das Personal die gesamte Aufzeichnung ansehen muss.
Aus diesem Grund wird es meistens aufbewahrt und nach einer bestimmten Zeit gelöscht.
Durch den Einsatz von Videoanalyse, z.B. Bewegungserkennung, wird nur relevantes Videomaterial gespeichert, da nur bei Aktivität gespeichert wird.
Müssen alte Aufzeichnungen durchsucht werden wird nur Material abgerufen, das den betreffenden Zwischenfall potentiell enthalten kann.
Darüber hinaus können intelligente Videosysteme, die z. B. den Video-Datenstrom während der Aufzeichnung mit Markierungen versehen haben, das Videomaterial von mehreren Tagen automatisch durchsuchen und die richtige Stelle innerhalb von Sekunden finden.
Beispiel einer Bewegungserkennung von der Axis Video Motion Detection
Überwachungskamera als Marketinginstrument
Durch Videoanalyse lässt sich Videoüberwachungssystem auch für andere Bereiche abseits der Sicherheit nutzen.
So können sie in Einzelhandelsgeschäften dazu verwendet werden, das Kundenverhalten zu analysieren, z. B. wie viele Kunden vor einem bestimmten Regal stehen bleiben oder wie sich die meisten Kunden durch das Geschäft bewegen (Heatmaps).
Auf Flughäfen können intelligente Videosysteme messen, wie lange Reisende am Abfertigungsschalter warten. Diese Daten können vom Personal direkt verwertet werden und verkürzen die Wartezeit der Reisenden.
Storemetrics von unserem Partner vizualize
Welche Analysefeatures gibt es?
Bewegungsverfolgung
Kameras folgen der Bewegung von Personen auf einem definierten Gebiet.
Objektklassifizierung
Ein Objekt wird anhand definierter Parameter eindeutig identifiziert.
Personenzählung
Personen/Fahrzeuge werden an Ein- und Ausgängen gezählt.
Virtueller Zaun
Bei Überschreitung des virtuellen Zauns schlägt das System Alarm.
Alarmzonen & Sperrgebiete
Bewegungen in Alarmzonen werden zuverlässig detektiert.
zurückgelassene Objekte
Das System schlägt Alarm sobald ein Objekt erkannt wird.
Richtungserkennung
Das Videosystem schlägt nur Alarm, wenn eine Person sich in eine definierte Richtung bewegt.
Herumlungern
Wird eine Person im definierten Bereich erkannt schlägt das System Alarm.
Verweilzeit
Das System schlägt Alarm sobald eine definierte Verweilzeit überschritten wurde.
Belegung & Objektdichte
Ab einer bestimmten Objektdichte wird ein Alarm ausgelöst.
automatische Dome-Verfolgung
Die Dome-Kamera folgt automatisiert einem Objekt.
Nummernschilderkennung
Zuverlässige Erkennung von Nummernschildern.